
SCENIC SECRET FORESTS
(A) SCHUTZ-STATUS (A) schuetzt Bergwaelder:
(A) SCHUTZ STATUS von BERGWÄLDERN =
BERGWÄLDER sind als KERNZONE (KERNGEBIET) des Natur- und Landschaftsschutzes ein
HOHES SCHUTZGUT der ALLGEMEINHEIT!
Aus (1) + (2) folgt: (A) (SCHUTZ würdigkeits- STATUS von Bergwäldern)
In (A) findet sich die Zusammenführung der Punkte 1) und 2) statt. Der Begriff SCHUTZGUT welcher sowohl in 1) wie in 2) vorkommt, fungiert als verbindendes Element. Die Einstufung als Kernzone (1) und der Hohe Allgemeingut-Charakter (2) ergeben zusammen den Status A.
Das SCHUTZGUT Bergwald hebt sich in Bezug auf den Natur- und Landschaftsschutz deutlich als KERNZONE (KERNGEBIET) von seiner Umgebung ab (1) und besitzt daher eine grosse Bedeutung für die Allgemeinheit (2). Aus diesem Grund genießen Bergwaelder einen Hohen SCHUTZ-STATUS (A).
Im Gegensatz zu flachen Normalstandorten mit vielen Eigentumsflächen gelten BERGWÄLDER als KERNZONE (KERNGEBIET) und HOHES SCHUTZGUT der ALLGEMEINHEIT (STATUS A).
Bergwaelder und deren Umgebung gelten als Grundlage (KERNZONE) des Natur- und Landschaftsschutzes (1) und sind daher von groesster Bedeutung für die Allgemeinheit (2).
Die Einstufung der Schutzwuerdigkeit von Bergwaeldern als Kernzone (1) und deren Allgemeingut- Charakter (2) ergeben zusammen dass Bergwälder als KERNZONE und Hohes Schutzgut der Allgemeinheit gelten (A = Hoher Schutzwürdigkeits-STATUS).
Das Besondere an diesem SCHUTZwürdigkeits- STATUS ist dass dieser Keinem Bergwald abgesprochen werden kann. Dieser SCHUTZwürdigkeits- STATUS existiert und schützt den Bergwald, obwohl er weder sichtbar noch direkt irgendwo festgeschrieben ist.
SCHUTZ STATUS von BERGWÄLDERN:
Bergwaelder = HOHES SCHUTZGUT (KERNZONE) der ALLGEMEINHEIT (Besonderer Allgemeingutcharakter)
Jeder Wald in den Bergen hat diesen Schutz-Status inne!
(A) => SCHUTZ, ERHALT und VERGROESSERUNG der Bergwaelder
Aus (A = SCHUTZ-STATUS) ergibt sich, dass sich kontinuierlich neue Kraefte aus der ALLGEMEINHEIT für den Schutz, Erhalt und Vergroesserung der Bergwaelder engagieren. Dies geschieht durch die Auszeichnung oder Ausweisung der Bergwaelder als Besonders Schuetzenswerte Gebiete mit einem Besonderer Schutz-Status wie beispielsweise Naturschutzwaelder, Naturparks, Nationalparks, Geschützte Gemeindewälder oder durch einen Allgemeinen Schutzstatus für Bergwälder wie Schutzwaelder oder Erholungswaelder.
Beispiele für Auszeichnungen bzw. Ausweisungen von Bergwaeldern:
Schutz-Status (A):
Bergwaelder = HOHES SCHUTZGUT (Kernzone) der ALLGEMEINHEIT (Besonderer Allgemeingut- Charakter)
Besonderer Schutz-Status:
Bergwald als Schutzgebiet: Ausweisung als Naturpark, Nationalpark,
Regionalpark, Landschaftsschutzpark usw.
Bergwaelder als besonders zu schuetzendes Vorranggebiet in Biosphaerenreservaten
Bergwaelder als Wildnis Gebiet
Bergwaelder als Weltkultur- und Naturstaette
Bergwaelder als Geschuetzte Geisterwaelder
Bergwald als Geschuetzter Gemeindewald
Allgemeiner Schutz-Status:
Bergwaelder = Zentrales Identifikationsobjekt und Primaeres Heimatsymbol
Bergwaelder = Vorranggebiet fuer Natur- und Landschaftsschutz
Bergwaelder = Naturschutzwaelder und Erholungswaelder
Bergwaelder = Schutzwaelder (Besonders geschuetzte Waelder)

(B) Landschafts-Planung fuer das Allgemeinwohl
Berge als Optimaler Standort für Natur- und Landschaftsschutz
=> Schutzprogramme und Buendnisse zum Schutz der Waelder in den Bergen
Berge gleichzeitig als Standort für Siedlung und Landwirtschaft nicht geeignet
=> Unzugaengliche Gebiete in den Bergen
Zusätzlich zum SCHUTZSTATUS (A) wird der Bergwald auch durch die Landschafts-Planung (B) in der Region geschützt. Die Planung legt besonderen Wert darauf, dass Bergwaelder und ihre Umgebung naturnah, unzerschnitten und frei von Bebauung bleiben. In vielen Regionen der Welt werden Naturschutzpläne und Aufforstungsprogramme vor allem in Berggebieten umgesetzt.
Da Huegel und Berge aufgrund unguenstiger Bedingungen weder für Siedlung noch für Landwirtschaft geeignet sind aber gleichzeitig die besten Standorte für Naturschutz- und Landschaftsschutz darstellen, bieten diese Gebiete ideale Bedingungen für Huegel– und Bergwaelder.
Der öffentliche Widerstand gegen schädliche Eingriffe in diesen Regionen ist stark ausgeprägt, was zu einer landesweiten Sensibilisierung und allgemeinen Anerkennung der Bergwälder als besonders schützenswerten Lebensräumen führt. Die enge Verbindung der Menschen zu den Bergwäldern macht sie zu deren energischsten Verteidigern und Beschützern. Infolgedessen haben sich überregionale Verbände und Organisationen gebildet, die sich aktiv für den Schutz dieser Gebiete einsetzen und Bauprojekte verhindern, die potenziell die natürliche Umgebung gefährden könnten.
Ein allgemein anerkanntes Leitbild in der Landschaftsplanung besteht darin, Hügel und Anhöhen von Bebauung freizuhalten, um die harmonische Integration der Siedlungen in die natürliche Umgebung zu fördern. Dies ermöglicht eine ästhetische Aufwertung der Region und fördert das Wohlbefinden der Bewohner, indem der Blick auf die weitläufigen Landschaften freigehalten und die Naturerfahrung gestärkt wird. Aus der hügeligen Umgebung wird die Siedlung erlebbar, während gleichzeitig den Bewohnern eine beeindruckende Aussicht auf die Landschaft geboten wird.
(B) => SCHUTZ, ERHALT und VERGROESSERUNG der Bergwaelder
Aus (B = Landschafts-Planung) ergibt sich, dass sich kontinuierlich neue Kraefte aus der ALLGEMEINHEIT für den Schutz, Erhalt und Vergroesserung der Bergwaelder engagieren. Schutzprogramme, wie Aufforstungsinitiativen und Naturschutzpläne im Gebirge, werden ins Leben gerufen. Auch die Gründung von Netzwerken und Bündnissen zum Schutz und zur Verteidigung der Bergwälder spielt eine entscheidende Rolle, wobei Kommunen, Organisationen, Verbände und Buendnisse zusammenarbeiten.
Schutz-Programme und Buendnisse:
Schutz-Programme für Bergwaelder:
Naturschutzplaene oder Aufforstungsprogramme werden weltweit vor allem im Gebirge umgesetzt. Der Anblick kahler veroedeter Berge ist fuer niemanden ansprechend. Vielmehr wünscht man sich, dass in den steilen Lagen Wälder entstehen, die das Leben bereichern und die triste Anmutung der waldlosen Berge beseitigen. Es ist daher nicht verwunderlich dass Aufforstungsprogramme besonders im Gebirge in vielen Gemeinden der Welt auf große Beliebtheit stossen und viele Teilnehmer aus der Umgebung neue Bergwaelder pflanzen und schuetzen.
Netzwerke und Buendnisse zum Schutz und Verteidigung der Bergwaelder:
Die Liste der Buendnisse und Netzwerke für Landschaftsschutz, die erfolgreich die schlimmsten Naturfrevel weltweit verhindert haben, ist lang. Anhand verschiedener Konflikte im Bereich Natur- und Landschaftsschutz habe ich festgestellt, dass insbesondere Bergwälder bei drohenden Projekten am stärksten von großen Bündnissen und Netzwerken in konkreten Fällen geschützt und verteidigt wurden.
(B) Landschafts-Planung (B) schuetzt Bergwaelder:


SCENIC SECRET FORESTS
Scenic Secret Forests
scenicsecretforests.org
Mountains forests ghosts